NEU: Atlas GHz
Verlustmeßsystem für Leiterplatten nach der
SET2DIL*
Testmethode und SPP für differentielle Einfügedämpfung
|
ATLAS Broschüre (5.5 MB) |
Download SET2DIL paper |
|
NEU -
Atlas GHz Leiterplattentest zur Messung von Übertragungsleitungsverlusten in
der Leiterplattenproduktion. |
Das neue Atlas 800 ESD Schutzmodul Atlas enthält ein hochzuverlässiges, intelligentes ESD Schutzmodul mit dynamischer Probe-Kontakterkennung und verwendet hochwertige 26 GHz HF Relais für optimale Signalintegrität.
Atlas 800 SET2DIL & SPP ESD Schutzmodul - (Klick für Abbildung in Originalgröße)
Übertragungsmessungen an
Leiterplatten bei Frequenzen im GHz-Bereich stellen eine große
Herausforderung dar. Um exakte Messungen durchzuführen, muss die
Signalintegrität des kompletten Messaufbaus sicher gestellt sein - vom
Messgerät über Messkabel, Prüfspitze, Signaleinspeisung am Testcoupon und an
der Leiterbahn selbst.
Das komplette Atlas System besteht aus Polar Atlas GHz Testsoftware, Polar
Atlas Probes, Präzisionskabeln, Tektronix DSA8200 TDR mit 80E04 TDR
Sampling-Einschub und dem optionalen Polar
CGen Plus Coupongenerator. Ergonomischer Prüfkopf: Erfahrungen aus der Praxis führten zur Entwicklung eines völlig neuen ergonomischen Prüfkopfes für die GGB Probe. Dieser neue Prüfkopf wird ab Herbst 2013 mit allen neuen Atlas-System ausgeliefert. Bestehende Kunden erhalten den neuen Prüfkopf kostenlos als Nachrüstung.
Im Gegensatz zu Messungen an verlustlosen impedanzkontrollierten Leitungen, bei welchen die Messung weitgehend unabhängig von der System-Pulsanstiegszeit ist, kommt der Pulsanstiegszeit bei der Messungen an verlustbehafteten Leitungen besondere Bedeutung zu. Atlas kontrolliert die System-Pulsanstiegszeit und überwacht die System-Bandbreite. Über spezielle mathematische Techniken extrahiert Atlas die Einfügedämpfung an unsymmetrischen und differentiellen Leiterbahnen. Testmethoden zur Dämpfungsmessung In der Leiterplattenindustrie erfolgte noch keine exakte Festlegung auf eine gemeinsame Methode zur Dämpfungsmessung. Die tatsächlich zum Einsatz kommende Methode wird üblicherweise zwischen dem OEM und dem Leiterplattenhersteller vereinbart. Atlas unterstützt daher mehrere Methoden zur Dämpfungsmessung - SPP und die von Intel vorgeschlagene Methode SET2DIL zur Extraktion der differentiellen Einfügedämpfung aus einer unsymmetrischen Messung. Neue High-Speed Halbleiterfamilien für Xaui, PCI Express Gen2.0, USB 3.0 nutzen differentielle Signalübertragungstechniken bei Taktraten, welche die bisher bekannten Grenzen für FR4 Basismaterialien überschreiten. Mittels spezieller Signalverarbeitung wird das Nutzsignal aus einer Leiterbahn rekonstruiert, welches einen Großteil der Signalenergie bei der Übertragung durch die Leiterbahn verloren hat. Schaltungsentwickler müssen sicherstellen, dass die Leitungsverluste innerhalb der erlaubten Grenzwerte für das gewählte Chipset bleiben. Daraus ist die Forderung nach einer konsistenten, industrieweit anerkannten Testmethode für die Einfügedämpfung entstanden. Das Atlas GHz Testsystem ist auch in der Lage, konventionelle Impedanzmessungen durchzuführen. Polar empfiehlt jedoch für die verlustlose Impedanzmessung den Einsatz des Polar CITS880 als primäres Messmittel. (TDR Samplingköpfe mit kurzer Pulsanstiegszeit reagieren äußerst empfindlich auf statische Aufladung. Deshalb müssen für das Atlas System maximale Schutzvorkehrungen gegen elektrostatische Beschädigung getroffen werden) Lizenzierung: FLEXlm Hardware-Dongle mit Lizenzdatei und PolarCare Softwarewartung. Weitere Informationen zum Atlas System: germany@polarinstruments.com Weitere Polar Produkte für Design und Test von verlustbehafteten Leitungen: * Optionaler Coupongenerator CGen Plus.
|
Für Fragen zu Polar
Produkten kontaktieren Sie uns bitte unter Tel. +43 7666 20041 oder
germany@polarinstruments.com |
Copyright© Polar Instruments 2013. All trademarks recognised. |